Beschreibung
Fachwissen für die Fachpflege
Fachpflege Nephrologie und Dialyse
vermittelt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften in der Pflege sowie Ärzten und Ärztinnen in der Fachweiterbildung das umfassende Wissen, das für die Arbeit in diesem spezialisierten Bereich erforderlich ist. Die Inhalte des Buches orientieren sich am Curriculum zur pflegerischen Weiterbildung in Dialyse und Nephrologie und werden durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen verständlicher gestaltet.
Grundlagen der Nephrologie und Dialyse:
von der Anatomie bis zur Wasseraufbereitung
Betreuung aller Patientengruppen:
von der Akutversorgung bis zur Vorbereitung auf eine Transplantation
Dialyseverfahren im Detail:
von der Hämodialyse bis zur Peritonealdialyse
Nephrologische Krankheitsbilder:
Ursachen, Symptome und Therapieansätze
Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen und Symptomen:
beispielsweise Diabetes und Dialyse
Pflege von Dialysepatienten:
Kinder in der Dialyse, soziale Betreuung und rechtliche Möglichkeiten
Neu in der 7. Auflage:
Algorithmen zur Therapie kardiopulmonaler Probleme
Innovative Nierenersatztherapieverfahren
Alternativen zur Organtransplantation
Neue Dialysematerialien
1 Anatomie und Physiologie der Niere
2 Nierenerkrankungen
3 Pflege von Menschen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
4 Sozialrechtliche Aspekte
5 Psychologische Aspekte in der Betreuung von Dialysepatienten
6 Blutreinigungsverfahren
7 Blutreinigungsverfahren im Einzelnen
8 Peritonealdialyse
9 Nierentransplantation
10 Spezielle extrakorporale Blutreinigungsverfahren
11 Spezielle Aspekte der Nierenersatztherapie bei Kindern und Jugendlichen
12 Rahmenbedingungen nephrologischer Fachpflege
Fachpflege Nephrologie und Dialyse
vermittelt sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Fachkräften in der Pflege sowie Ärzten und Ärztinnen in der Fachweiterbildung das umfassende Wissen, das für die Arbeit in diesem spezialisierten Bereich erforderlich ist. Die Inhalte des Buches orientieren sich am Curriculum zur pflegerischen Weiterbildung in Dialyse und Nephrologie und werden durch zahlreiche Abbildungen und Tabellen verständlicher gestaltet.
Grundlagen der Nephrologie und Dialyse:
von der Anatomie bis zur Wasseraufbereitung
Betreuung aller Patientengruppen:
von der Akutversorgung bis zur Vorbereitung auf eine Transplantation
Dialyseverfahren im Detail:
von der Hämodialyse bis zur Peritonealdialyse
Nephrologische Krankheitsbilder:
Ursachen, Symptome und Therapieansätze
Zusammenhänge mit anderen Erkrankungen und Symptomen:
beispielsweise Diabetes und Dialyse
Pflege von Dialysepatienten:
Kinder in der Dialyse, soziale Betreuung und rechtliche Möglichkeiten
Neu in der 7. Auflage:
Algorithmen zur Therapie kardiopulmonaler Probleme
Innovative Nierenersatztherapieverfahren
Alternativen zur Organtransplantation
Neue Dialysematerialien
1 Anatomie und Physiologie der Niere
2 Nierenerkrankungen
3 Pflege von Menschen mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz
4 Sozialrechtliche Aspekte
5 Psychologische Aspekte in der Betreuung von Dialysepatienten
6 Blutreinigungsverfahren
7 Blutreinigungsverfahren im Einzelnen
8 Peritonealdialyse
9 Nierentransplantation
10 Spezielle extrakorporale Blutreinigungsverfahren
11 Spezielle Aspekte der Nierenersatztherapie bei Kindern und Jugendlichen
12 Rahmenbedingungen nephrologischer Fachpflege
über die Autoren
Gerd Breuch
Gerd Breuch, Fachkrankenpfleger für Dialyse und Nephrologie und Systemspezialist Dialyse, ist bereits Herausgeber von Fachpflege Nephrologie und Dialyse. Er blickt auf einen langjährigen Erfahrungsschatz als Pfleger in der Dialyse und als Organisator von Fort- und Weiterbildung für deutschlandweit agierende Dialysezentren zurück. Inzwischen ist er in der Industrie tätig. Herr Breuch ist Herausgeber der Zeitschrift Spektrum nephrologische Pflege. Willi Servos, Fachkrankenpfleger für Dialyse und Nephrologie, war über viele Jahre hinweg leitender Pflegereferent im KfH-Bildungszentrum. Nach absolviertem B.A.-Studium "Management für Gesundheits- und Pflegeberufe" ist er heute als Verwaltungsleiter für KfH-Nierenzentren tätig. Herr Servos arbeitete gemeinsam mit Herrn Breuch und publizierte mit ihm sowohl in Zeitschriften als auch im Buch Fachpflege Nephrologie und Dialyse. Zusammen mit Herrn Breuch ist er Herausgeber des Buches Dialyse für Einsteiger. , Gerd Breuch, Fachkrankenpfleger für Dialyse und Nephrologie und Systemspezialist Dialyse, ist bereits Herausgeber von Fachpflege Nephrologie und Dialyse. Er blickt auf einen langjährigen Erfahrungsschatz als Pfleger in der Dialyse und als Organisator von Fort- und Weiterbildung für deutschlandweit agierende Dialysezentren zurück. Inzwischen ist er in der Industrie tätig. Herr Breuch ist Herausgeber der Zeitschrift Spektrum nephrologische Pflege.
Willi Servos, Fachkrankenpfleger für Dialyse und Nephrologie, war über viele Jahre hinweg leitender Pflegereferent im KfH-Bildungszentrum. Nach absolviertem B.A.-Studium "Management für Gesundheits- und Pflegeberufe" ist er heute als Verwaltungsleiter für KfH-Nierenzentren tätig. Herr Servos arbeitete gemeinsam mit Herrn Breuch und publizierte mit ihm sowohl in Zeitschriften als auch im Buch Fachpflege Nephrologie und Dialyse. Zusammen mit Herrn Breuch ist er Herausgeber des Buches Dialyse für Einsteiger.
Eckhard Müller
Herr Gerd Breuch Fachkrankenpfleger für Nephrologie und Dialyse. Langjährige praktische Erfahrung als Pflegedienstleiter und Mentor im Bereich Dialyse. Er war 10 Jahre tätig als Referatsleiter Pflegemanagement im KfH Neu-Isenburg und Leiter des Instituts für Wissensvermittlung und Veranstaltungsorganisation inwivo, Neu Isenburg. Danach war Herr Breuch als Produktspezialist Hämodialysetechnik in der Industrie tätig. Er ist Certified Usability Engineer (FH) und seit 10/2010 Director Renal Hardware Product Development in der Industrie. Dr. Eckhard Müller ist Internist mit den Schwerpunkten Diabetologie und Nephrologie, seit 2004 Niederlassung in Schwerpunktpraxis für D iabetologie und Nephrologie in Bernkastel-Kues. Er ist Vorstand der AG Fuß in der DDG und war Mitbegründer des Postgraduiertenkurses zum Thema Diabetisches Fußsyndrom für beratende Diabetesberufe der Arbeitsgemeinschaft. Er übt Vortrags- und Unterrichtstätigkeiten aus und ist Fachbuch- und Fachzeitschriftenautor.