Neue Technologien in der ambulanten Pflege

Wie Smartphones die Pflegepraxis (mit-)gestalten



Verlag Mabuse
EBook Format PDF
Auflage 1. Auflage
Erscheinungsdatum 04.06.2018
Typ E-Book
Seiten 135
EBook DRM Digital Rights Management - Wasserzeichen
Sprache Sprache des Textes: Deutsch

Digitalprodukt / E-Book (PDF)


ISBN 978-3-86321-465-4

sofort lieferbar
Auf den Merkzettel

Beschreibung

Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen und insbesondere in der Pflege erfordert eine Auseinandersetzung Pflegender mit neuen Technologien, die über die Fähigkeit zur Anwendung hinausgeht. Die Autorin eröffnet verschiedene Perspektiven auf den Technikeinsatz in der Pflege und erarbeitet Gründe für dessen Notwendigkeit.

Am Beispiel der ambulanten Pflege in Österreich wird gezeigt, wie sich die Pflegepraxis im Kontext des Einsatzes von Smartphones zur Kommunikation und Dokumentation konkret gestaltet.

Dieses Buch regt PraktikerInnen zur Reflexion an und gewährt wissenschaftlichem Publikum systematisch generierte Einblicke in eine zukunftsorientierte Thematik.
Darstellungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Technik im Gesundheitswesen und in der Pflege

3. Fragestellung und Zielformulierung

4. Theoretischer Rahmen

4.1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen

4.2. Habitus und das soziale Feld der Pflege

4.2.1. Habituskonzept nach Bourdieu

4.2.2. Soziales Feld der Pflege

4.3. Das Feld der ambulanten Pflege in Österreich

4.4. Technik als sozialer Akteur

5. Methodisches Vorgehen

5.1. Datenerhebung

5.2. Feldzugang und Sample

5.3. Datenanalyse

5.4. Ethische Reflexion

6. Ergebnisse der empirischen Untersuchung

6.1. Zentrale Themen im Kontext des Einsatzes mobiler Endgeräte

6.1.1. Funktionen und Gebrauch der mobilen Endgeräte

6.1.2. Arbeitsorganisation mit mobilen Endgeräten

6.1.3. Dokumentation mit mobilen Endgeräten

6.1.4. Kommunikation zum Handling problembehafteter Situationen

6.1.5. Umgang mit akustischen Signalen

6.1.6. Probleme im Umgang mit mobilen Endgeräten

6.1.7. Mobile Endgeräte als permanente Begleiter

6.2. Weiterführende Analyse ausgewählter Daten

6.2.1. Formulierende Interpretation am Beispiel der Unterschrift

6.2.2. Diskussion auf Basis der komparativen Analyse und der Rahmenanalyse

7. Zusammenfassende Beantwortung der Fragestellungen und Schlussfolgerungen

8. Limitationen und Ausblick

Literaturverzeichnis