Sobotta-Tasche 2022/23 Sobotta Schuber, 25.A.+web. + Lehrbuch



Verlag Urban & Fischer in Elsevier
herausgegeben von Tobias M. Böckers , Friedrich Paulsen , Jens Waschke
Erscheinungsdatum 25.08.2022
Sprache Sprache des Textes: Deutsch
Typ Hardcover
Seiten 2474

Hardcover


ISBN 978-3-437-44098-4

sofort lieferbar
Auf den Merkzettel

Beschreibung

Der Anatomie-Deal – limited edition! Im günstigen Set: Sobotta Atlas im Schuber + Lehrbuch + 6 Monate kostenloser Zugang zu Complete Anatomy + Bibbag Alles, was man braucht, um erfolgreich durch die Vorklinik und das Physikum zu kommen. Das Ganze in einer durchsichtigen Umhängetasche – stabil und perfekt für die Unibibliothek! Jetzt zum attraktiven Set-Preis! Die Bibbag enthält:
Sobotta, Atlas der Anatomie – 3 Bände, Lerntabellen Anatomie und Sobotta Poster Collection im Schuber inkl. 6 Monate kostenloser Zugang zur international mehrfach ausgezeichneten 3D-Anatomie-App Complete Anatomy. Diese ist die perfekte Ergänzung zum Sobotta-Anatomieatlas! Das Lehrbuch Anatomie von Jens Waschke, Tobias M. Böckers und Friedrich Paulsen.

Zum Sobotta-Atlas: Anatomie lernen macht Spaß! Wer Strukturen am Präparat erkennt, Zusammenhänge versteht und den Überblick behält, überzeugt im Studium und hat die Klinik fest im Blick. Der Sobotta-Atlas bietet naturgetreue Abbildungen in höchster Qualität, gezeichnet nach echten Präparaten. Das garantiert die beste Vorbereitung auf Präparierkurs und Testat! Sobotta setzt den Fokus auf das Wesentliche – und ist dabei absolut vollständig. Jede noch so kleine Struktur ist nach neuestem Wissensstand aufbereitet und im Atlas zu finden. Prüfungsrelevante Themen und Beispielfragen aus mündlichen Anatomieprüfungen zeigen, worauf es im Studium ankommt. Der Sobotta-Atlas ist der optimale Lernatlas für das Studium, vom ersten Semester bis in die klinischen Semester. Fallbeispiele zeigen den Weg und schulen das klinische Verständnis. Klinische Themen und Exkurse in die Funktionelle Anatomie motivieren und geben wertvolle Informationen für die spätere ärztliche Tätigkeit. Sobotta – über 100 Jahre Erfahrung in 25 Auflagen – durch tausende einzigartige anatomische Abbildungen erfolgreich.
Zum Lehrbuch: Das Lehrbuch erklärt Anatomie verständlich und ohne Umschweife, am Gegenstandskatalog orientiert und mit Fokus auf dem für Testate und Physikum relevanten Wissen. Zur Motivation, warum das Grundlagenwissen der Anatomie so wichtig ist, startet jedes Kapitel mit einem spannenden klinischen Fall, der einen Praxisbezug zur späteren Klinik herstellt. Auch in den Kapiteln weisen Klinikkästen immer wieder auf die klinische Relevanz einzelner Themen hin. Damit wird die Anatomie, eine der ersten großen Hürden des Studiums, problemlos verständlich und anschaulich. Bereits seit der ersten Auflage greift das Lehrbuch die Anforderungen des ''Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin'' NKLM auf, der Fertigkeiten und Wissen für die spätere ärztliche Berufspraxis festlegt. Im Rahmen des Masterplans Medizinstudium 2020 hat der NKLM zukünftig noch mehr Gewicht und wird voraussichtlich Bestandteil der neuen Approbationsordnung. Bestens geeignet auch für Studierende der Zahnmedizin, durch das sehr ausführliche Kopf-Kapitel.
Zu Complete Anatomy: Sobotta und Complete Anatomy – das perfekte Match. 2700 vorgefertigte Modelle der 3D-Anatomie- App zeigen den menschlichen Körper in verschiedenen Präparierebenen. Dabei sind die Modelle wie die Abbildungen in einem klassischen Anatomie Atlas sortiert. Beschriftungen (deutschlateinische Nomenklatur) und zahlreiche detailreiche Präparierschritte zeigen Ihnen jede Struktur des menschlichen Körpers ganz genau.
Klinische Anwendung der Anatomie – von Anfang an Betrachten Sie parallel Modelle von Knochen, Nerven oder Muskeln und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen, CT- und MRT-Aufnahmen oder Angiogramme. Lassen Sie sich per Mausklick die Strukturen in der Bildgebung beschriftet anzeigen und vergleichen Sie Atlasabbildung und/oder Präparat mit dem 3D-Modell für maximalen Realitätsbezug.

über die Autoren

Friedrich Paulsen
Prof. Dr. Friedrich Paulsen Friedrich Paulsen wurde 1965 in Kiel geboren und absolvierte nach dem Abitur in Braunschweig zunächst eine Ausbildung als Krankenpfleger. Anschließend studierte er Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Nach dem AiP an der Uniklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und einer Zeit als Assistenzarzt in der Universitäts-HNO-Klinik wechselte er 1998 an das Anatomische Institut der CAU, wo er 1997 seine Promotion abgeschlossen hatte und sich 2001 für das Fach Anatomie habilitierte. 2003 erhielt er Rufe auf C3-Professuren für Anatomie an die LMU München und die MLU Halle-Wittenberg. In Halle gründete er ein Weiterbildungszentrum für Klinische Anatomie. Nach einem weiteren abgelehnten Ruf an die Universität des Saarlandes ist er seit 2010 Professor für Anatomie und Institutsdirektor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Hier lehnte er weitere zwischenzeitlich ergangene Rufe renommierter Universitäten ab. Friedrich Paulsen ist Ehrenmitglied der Anatomical Society (Great Britain and Ireland) und mit zahlreichen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Dr. Gerhard Mann SICCA-Forschungspreis, dem SICCA-Forschungspreis des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands und der Commemorative Medal der Comenius-Universität Bratislava. Darüber hinaus erhielt er mehrere Lehrpreise. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der angeborenen Immunabwehr der Augenoberfläche und der Erforschung der Ursachen des trockenen Auges. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Spanien und Großbritannien. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Annals of Anatomy und seit 2016 Vizepräsident für Lehre und damit Teil der Universitätsleitung der FAU. Prof. Dr. Jens Waschke Jens Waschke (geb. 1974 in Bayreuth) hat an der Universität Würzburg Medizin studiert und 2000 bei Prof. Dr. med. Detlev Drenckhahn in der Anatomie promoviert. Nach dem AiP in der Anatomie und Inneren Medizin habilitierte er sich 2007 für das Fach Anatomie und Zellbiologie. Zwischen 2003 und 2004 verbrachte er einen neunmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of California in Davis bei Professor Fitz-Roy Curry. Von 2008 an war er Inhaber des neu gegründeten Lehrstuhls III an der Universität Würzburg, bevor er an die Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen wurde. Dort leitet er seit 2011 an der Anatomischen Anstalt den Lehrstuhl I für Vegetative Anatomie. Jens Waschke engagiert sich in der Anatomischen Gesellschaft als Prüfer für den Fachanatom sowie in der Lehrkommission und leitet die Arbeitsgruppe zur Reduktion der Formaldehydbelastung. Er ist Repräsentant der IFAA (International Federation of Associations of Anatomists) und Ehrenmitglied der Anatomical Society of Ethiopia (ASE). In seiner Forschung untersucht er vor allem zellbiologische Mechanismen, die die Haftung zwischen Zellen und die Schrankenfunktionen an den äußeren und inneren Barrieren des menschlichen Körpers kontrollieren. Hier stehen zum einen die Regulation der Endothelbarriere bei Entzündungen und daneben die Mechanismen, die bei Erkrankungen wie der blasenbildenden Hauterkrankung Pemphigus, bei Morbus Crohn und bei Kardiomyopathien zu einer gestörten Zellhaftung führen, im Zentrum des Interesses. Ziel ist es, die Zellhaftung besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entdecken.

Jens Waschke
Prof. Dr. Friedrich Paulsen Friedrich Paulsen wurde 1965 in Kiel geboren und absolvierte nach dem Abitur in Braunschweig zunächst eine Ausbildung als Krankenpfleger. Anschließend studierte er Humanmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Nach dem AiP an der Uniklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und einer Zeit als Assistenzarzt in der Universitäts-HNO-Klinik wechselte er 1998 an das Anatomische Institut der CAU, wo er 1997 seine Promotion abgeschlossen hatte und sich 2001 für das Fach Anatomie habilitierte. 2003 erhielt er Rufe auf C3-Professuren für Anatomie an die LMU München und die MLU Halle-Wittenberg. In Halle gründete er ein Weiterbildungszentrum für Klinische Anatomie. Nach einem weiteren abgelehnten Ruf an die Universität des Saarlandes ist er seit 2010 Professor für Anatomie und Institutsdirektor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Hier lehnte er weitere zwischenzeitlich ergangene Rufe renommierter Universitäten ab. Friedrich Paulsen ist Ehrenmitglied der Anatomical Society (Great Britain and Ireland) und mit zahlreichen wissenschaftlichen Preisen ausgezeichnet, unter anderem dem Dr. Gerhard Mann SICCA-Forschungspreis, dem SICCA-Forschungspreis des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands und der Commemorative Medal der Comenius-Universität Bratislava. Darüber hinaus erhielt er mehrere Lehrpreise. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Gebiet der angeborenen Immunabwehr der Augenoberfläche und der Erforschung der Ursachen des trockenen Auges. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Spanien und Großbritannien. Er ist Herausgeber der Zeitschrift Annals of Anatomy und seit 2016 Vizepräsident für Lehre und damit Teil der Universitätsleitung der FAU. Prof. Dr. Jens Waschke Jens Waschke (geb. 1974 in Bayreuth) hat an der Universität Würzburg Medizin studiert und 2000 bei Prof. Dr. med. Detlev Drenckhahn in der Anatomie promoviert. Nach dem AiP in der Anatomie und Inneren Medizin habilitierte er sich 2007 für das Fach Anatomie und Zellbiologie. Zwischen 2003 und 2004 verbrachte er einen neunmonatigen Forschungsaufenthalt an der University of California in Davis bei Professor Fitz-Roy Curry. Von 2008 an war er Inhaber des neu gegründeten Lehrstuhls III an der Universität Würzburg, bevor er an die Ludwig-Maximilians-Universität in München berufen wurde. Dort leitet er seit 2011 an der Anatomischen Anstalt den Lehrstuhl I für Vegetative Anatomie. Jens Waschke engagiert sich in der Anatomischen Gesellschaft als Prüfer für den Fachanatom sowie in der Lehrkommission und leitet die Arbeitsgruppe zur Reduktion der Formaldehydbelastung. Er ist Repräsentant der IFAA (International Federation of Associations of Anatomists) und Ehrenmitglied der Anatomical Society of Ethiopia (ASE). In seiner Forschung untersucht er vor allem zellbiologische Mechanismen, die die Haftung zwischen Zellen und die Schrankenfunktionen an den äußeren und inneren Barrieren des menschlichen Körpers kontrollieren. Hier stehen zum einen die Regulation der Endothelbarriere bei Entzündungen und daneben die Mechanismen, die bei Erkrankungen wie der blasenbildenden Hauterkrankung Pemphigus, bei Morbus Crohn und bei Kardiomyopathien zu einer gestörten Zellhaftung führen, im Zentrum des Interesses. Ziel ist es, die Zellhaftung besser zu verstehen und neue Therapieansätze zu entdecken.